Das Brustzentrum Halle am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara existiert seit Oktober 2003 und wurde im Oktober 2004 durch die Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Senologie zertifiziert. Im Zentrum sind alle für die Behandlung einer Patientin oder eines Patienten mit Mammakarzinom beteiligten Fachrichtungen integriert. Für jede Patientin wird ein individueller Therapieplan im Rahmen von interdisziplinären Fallkonferenzen festgelegt und im Anschluss umgesetzt. In jeder Phase der Erkrankung wird die Patientin oder der Patient medizinisch und psychologisch begleitet.
Durch jährliche Qualitätskontrollen seitens der Deutschen Krebsgesellschaft wird eine kontinuierliche Einhaltung der internationalen und nationalen Leitlinien gewährleistet. Das Zentrum, bestehend aus niedergelassenen Fachärzten und Ärzten der Kliniken am Krankenhaus, ist an zahlreichen nationalen und internationalen Studien zur Therapie des Mammakarzinoms beteiligt.
Hier können Sie das aktuelle Zertifikat einsehen: Zertifikat
Brustzentrum am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Mauerstraße 5
06110 Halle (Saale)
Chefarzt Dr. med. Tilmann Lantzsch
Leitung Brustzentrum, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberärztin Dr. med. Berit Scheibe
Koordinatorin Brustzentrum, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Chefarztsekretariat
Katrin Fabian, Nancy Fischer
(0345) 213-4341(0345) 213-4342brustzentrum@krankenhaus-halle-saale.deLeistungen
Mammographie/ -MRT, Tomosynthese, Galaktographie
Brustultraschall
minimal invasive Gewebeproben (Stanzbiopsien)
überwiegend brusterhaltende Operationen
schonende Wächterlymphknoten-Operation (Sentinel-Methode mittels ICG oder Technetium)
plastisch-rekonstruktive Verfahren
kosmetische Korrekturen
Chemotherapien
Teilnahme an klinisch-wissenschaftlichen Studien
Strahlentherapie
Hormon- und Immuntherapien
Physiotherapie
Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen (interdisziplinär)
Erstellung individueller Behandlungspläne durch Experten
Koordinierung einzelner Behandlungsschritte
Behandlung nach Leitlinien und aktuellem Stand des medizinischen Wissens
TEAM

Dr. med. Tilmann Lantzsch
Chefarzt, Leiter Brustzentrum, Stellvertretender Leiter Onkologisches Zentrum…

Dr. med. Berit Scheibe
Oberärztin für Senologie, Koordinatorin Brustzentrum…

Dr. med. Eva Sophie Schmelzer
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe…

Corinna Saupe
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Breast Care Nurse…

Katrin Losse
Dokumentationsassistentin Brustzentrum…

Mandy Babbe
Studienassistentin Onkologisches Zentrum…

Dipl.-Med. Andrea Beck
Leitende Oberärztin Gynäkologie, Leiterin Gynäkologisches Krebszentrum…

Dr. med. Beatrice Scholz
Oberärztin…

Yvonne Thiele
Teamleitung Station 2d, Breast Care Nurse…

Martina Thinius
onkologische Fachpflegekraft…

Stefanie Walther
Dokumentationsassistentin Brustzentrum…
Klinische Studien
Das Brustzentrum sowie die Klinik für Gynäkologie nehmen an Studien zum Mamma- bzw. gynäkologischen Karzinom teil. Sie haben in unserer Klinik die Möglichkeit, an folgenden Studien teilzunehmen:
- Bereich Mammakarzinom
- Registerstudien
Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40Jahre) als Vergleichskohorte.
Das Mammakarzinom des Mannes stellt eine seltene Tumorerkrankung dar. Damit verbunden ist eine schlechte einheitliche Datenlage bezüglich der Diagnostik und Therapie. Kliniker sind auf Ergebnisse aus Studien mit kleinen Fallzahlen und retrospektiven Erhebungen angewiesen. Das klinische Management dieser Erkrankung basiert immer noch auf Ergebnissen generiert durch die Forschung des Mammakarzinoms der Frau.
Ziel dieser Registerstudie ist die Erfassung von Daten zur Anamnese, Diagnostik, Pathologie, Therapie und Verlauf der Erkrankung. Diese Daten sollen Grundlage für die Beurteilung der derzeit durchgeführten Diagnostik und Therapie sein…“
Quelle: http://www.mammakarzinom-des-mannes.de/Registerstudie.html
Prospektive und retrospektive Datenerfassung zur Identifikation der Risikogruppe für ZNS Metastasen und deren Behandlung bei einer Brustkrebserkrankung.
Prospektive Erfassung des klinischen Outcomes bei Patientinnen und Patienten mit primären Mammakarzinom, bei denen ein EndoPredict-Genexpressionstest durchgeführt wurde.
Randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zur Untersuchung von Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie gefolgt von einer adjuvanten Monotherapie mit Atezolizumab oder Placebo bei triple-negativen Brustkrebs (TNBC)
Sollten Sie genauere Informationen zu den genannten Studien wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Studienassistenz.
Verantwortliche Studienärzte
Dr. med. Tilmann Lantzsch
Chefarzt, Hauptprüfer
t.lantzsch@krankenhaus-halle-saale.deDr. med. Berit Scheibe
Oberärztin für Senologie, Studienbeauftragte
b.scheibe@krankenhaus-halle-saale.de