Logo Krankenhaus St. Elisabeh & St. Barbara

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Das Zentrum

Erkrankungen des Beckenbodens mit Funktionsstörungen der darin verankerten Organe treten am häufigsten bei der Frau auf, seltener beim Mann.

Ursachen dieser Veränderungen im Bereich des Beckenbodens und damit seiner Funktion sind zum Beispiel Belastungen durch Schwangerschaften, Geburten oder Übergewicht, physiologische Veränderungen durch zunehmendes Alter, Bindegewebsschwäche und Hormonumstellungen oder chirurgische Eingriffe im Bereich des Beckens.

Die Kardinalsymptome sind Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz, also eine unkontrollierte Entleerung von Harnblase und Mastdarm, sowie Fremdkörpergefühl im Genitalbereich oder ziehende Unterbauchschmerzen.

Obgleich Inkontinenz und Senkung mit einem hohen Leidensdruck und niedriger Lebensqualität einhergehen, gilt dieses Leiden im Allgemeinen als Tabu. Die Aussage: „Darüber spricht man nicht!“ fundamentiert dieses Verhalten. Dabei können erfahrene Spezialisten häufig die Ursachen klären und die Symptome beheben oder zumindest mindern.

Als interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum haben wir uns die Aufgabe gesetzt, Betroffenen eine umfassende Diagnostik anzubieten sowie konservative als auch operative Therapieverfahren vorzuschlagen. Dabei werden anhand moderner Standards und langjähriger Erfahrungen Funktionsstörungen der Beckenorgane durch Urogynäkologen und/oder Koloproktologen behandelt. Bei besonderen Fragestellungen arbeiten wir mit der Urologie des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau zusammen. Ein uns hierfür wichtiges Tool sind die regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Beckenbodenkonferenzen.

 

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Halle (Saale)

Mauerstr. 5
06110 Halle (Saale)

Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.

Interdisziplinäre Beckenbodensprechstunde

Sprechzeiten:
Dienstag: 14.00 – 15.30 Uhr

(0345) 213-47 61kbz​@krankenhaus-halle-saale.de

Urogynäkologische Spezialsprechstunde
(Beckenbodensprechstunde)

Dr. med. Elke Bergleiter
Maike Helbig
Dr. med. Christine Kunz

Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag: 8.00 – 15.00 Uhr

(0345) 213-46 88

Kontinenzsprechstunde Koloproktologie 

Dr. med. Thomas Plettner
Peter Wenzel

Sprechzeiten:
Montag und Mittwoch:  8.30 – 15.00 Uhr

(0345) 213-47 61

Was macht ein interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum aus?

  • Erfahrene Spezialisten
  • Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenzen
  • Individuelle Behandlung auch komplexer Krankheitsbilder durch ein interdisziplinäres Team
  • Zeitnahe und patientenorientierte Abläufe
  • Diagnostik und Behandlung durch vernetzte Strukturen
  • Hohe Versorgungsqualität durch Erfahrung
  • Komplikationsmanagement
  • Möglichkeiten der Zweitbegutachtung

Welche Erkankungen werden in der urogynäkologischen Sprechstunde untersucht?

  • Harninkontinenz
  • Blasensenkung
  • Scheidenvorfall
  • Gebärmuttervorfall
  • Rektozele
  • Enterocele

Welche Erkrankungen werden in der koloproktologischen Sprechstunde untersucht?

  • Stuhlinkontinenz
  • Mastdarmvorfall
  • Obstipation (Verstopfung)

Ziel jeglicher Bemühungen ist, die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern und diesen wieder eine unbeschwerte Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen.

Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit unserem Zentrum aufzunehmen und einen Termin in der entsprechenden Sprechstunde zu vereinbaren.

TEAM

Thomas Plettner

Dr. med. Thomas Plettner

Oberarzt


Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie

Christine Kunz

Dr. med. Christine Kunz

Oberärztin


Frauenheilkunde

Peter Wenzel

Peter Wenzel

Oberarzt


Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie

Elke Bergleiter

Dr. med. Elke Bergleiter

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe


Frauenheilkunde

Maike Helbig

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe


Frauenheilkunde

Veranstaltungen

Downloads & Links