Ergotherapeut (m/w/d) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Für unsere Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie am Standort St. Barbara suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Ergotherapeuten (m/w/d), um unser erfahrenes Team zu verstärken.
Die Klinik umfasst 4 Stationen mit insgesamt 50 Betten, eine Tagesklinik mit 12 Behandlungsplätzen sowie eine Psychiatrische Institutsambulanz. Wir behandeln das gesamte Spektrum an kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern mit den Schwerpunkten Abhängigkeitserkrankungen, Anorexia nervosa, Bindungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen. Wir arbeiten überwiegend psychotherapeutisch und nach einem tiefenpsychologisch-systemischen Konzept, wobei auf berufsgruppen- und methodenübergreifende integrative Zusammenarbeit großer Wert gelegt wird. Wir sind zuständig für die Regelversorgung der Stadt Halle.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre vollständigen Unterlagen an:
Chefarzt PD Dr. med. habil. Döhnert
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
Postfach 200254
06003 Halle (Saale)
Anforderungen und Angebote
- Durchführung von ergotherapeutischen Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren mit psychiatrischen Erkrankungen
- Entwicklung und Umsetzung individueller Therapiepläne
- Förderung der motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten unserer jungen Patientinnen und Patienten
- enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Psychologen und anderen Fachtherapeut*innen
- Dokumentation der Therapiefortschritte und Erstellung von Berichten
- abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut (m/w/d)
- Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie von Vorteil
- Interesse an der Arbeit mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen
- Einfühlungsvermögen, Kreativität und Empathie im Umgang mit jungen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern und Bezugspersonen
- sehr gute Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise